Ein Arztbesuch in einem neuen Land kann zunächst komplex erscheinen, ist in Deutschland jedoch klar geregelt:
112 ist die Notrufnummer für lebensbedrohliche Situationen, 116117 der Patientenservice für akute, aber nicht lebensbedrohliche Anliegen sowie für Arztsuche und Terminvermittlung. Auf diese Weise ist medizinische Hilfe jederzeit erreichbar – im Notfall ebenso wie bei planbaren Behandlungen.
Notfall oder Bereitschaftsdienst – an wen man sich wenden kann
Bei sofortiger Lebensgefahr (z. B. schwere Unfälle, Atemnot, Brustschmerzen) muss 112 gewählt werden. Bei dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden – insbesondere außerhalb der Praxiszeiten – bietet 116117 Unterstützung: Dort erfolgt eine Ersteinschätzung, es werden geöffnete Bereitschaftspraxen genannt und bei Bedarf Termine vermittelt.
Ärztin oder Arzt finden und Termin vereinbaren
Für planbare Behandlungen steht die offizielle Arztsuche des 116117-Patientenservice zur Verfügung. Über die Suchfunktion kann nach Fachgebiet, Standort und gegebenenfalls Fremdsprachen gefiltert werden – hilfreich etwa bei der Suche nach englischsprachigen Praxen. Viele Praxen sind zudem an den Online-Terminservice angebunden, über den Termine direkt gebucht werden können.
Rezepte & Apotheke – so funktioniert die Medikamentenversorgung
Nach einer ärztlichen Untersuchung werden bei Bedarf Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente ausgestellt.
Versicherte mit gesetzlicher Krankenkassenkarte erhalten in der Regel ein E-Rezept, das digital in der Apotheke eingelöst werden kann.
Für Versicherte der IHCC wird hingegen ein Papierrezept ausgestellt – in der Regel auf rosa oder blauem Formular, abhängig von Medikament und Kostenträger. Dieses kann in jeder Apotheke in Deutschland eingelöst werden. Zur Abgabe des Medikaments werden Rezept und Ausweisdokument vorgelegt.
Ablauf: Vom Symptom bis zur Behandlung
Einschätzung:
Lebensgefahr → 112
Akut, aber nicht lebensbedrohlich und Praxis geschlossen → 116117 (Telefon, Website oder App) für Ersteinschätzung und Adressen geöffneter Bereitschaftspraxen.
Praxis finden und Termin sichern:
Über die Arztsuche geeignete Praxis auswählen – falls verfügbar, Termin online buchen. Bei Bedarf kann nach Fremdsprachen gefiltert werden.
Unterlagen zum Termin:
Versicherungsnachweis (z. B. IHCC-Police) und Ausweisdokument bereithalten – weitere Unterlagen werden bei Bedarf von der Praxis angefordert.
Rezept einlösen:
Je nach Versicherungsart erfolgt die Einlösung digital per E-Rezept (für gesetzlich Versicherte) oder mit einem Papierrezept (zum Beispiel für IHCC-Versicherte) in jeder Apotheke.
Belege sichern und einreichen:
Rechnungen und Quittungen vollständig aufbewahren und digital bei IHCC einreichen – die Erstattung erfolgt gemäß den Tarifbedingungen.
Fazit
Mit 112 und 116117 stehen in Deutschland zwei zentrale Kontakte für Notfälle und akute Beschwerden zur Verfügung. Über die offizielle Arztsuche lassen sich passende Praxen – oft auch mit Fremdsprachenangebot – finden und Termine online vereinbaren. Rezepte werden in Papierform ausgestellt und können in jeder Apotheke eingelöst werden.
Eine Krankenversicherung von IHCC schützt zusätzlich vor unerwarteten Kosten.
Hier gibt es weitere Informationen zu unseren passenden Tarifen.

















